Margit Köhler-Otto
Ich bin staatlich examinierte Physiotherapeutin für Menschen und Osteopathische Pferdetherapeutin. Meine Grundausbildung und Prüfung als Pferdeosteopathin absolvierte ich 2003-2005 an der Fachschule für Osteopathische Pferdetherapie.
Achtzehn Jahre, bis 2019, war ich ambulant als Physiotherapeutin im überwiegend orthopädischem Bereich tätig. In dieser Zeit bildete ich mich unter anderem als Rückenschullehrerin, Lymphtherapeutin, Faszientherapeutin, in Krankengymnastik am Gerät, Medical Taping und in 2019 zuletzt als Achtsamkeitstrainer am Medizinischen Fortbildungszentrum Berlin fort.
Meine wichtigsten Fort-und Ausbildungsstationen im „pferdigen“ Bereich:
1990 – 2000 Einzelhandel Reitsport in Berlin – Brandenburg (Schwerpunkt Western- und Freizeitreiten)
2000 Trainer C Reiten FN/EWU
2006 Ausbildung und Prüfung als Trainerin in der reitweisenübergreifenden Methode „The Gentle Touch“ nach Peter Kreinberg (die TGT-Trainer-Lizenz ist allerdings ab 2015 erloschen).
2008 Funktionelle Anatomie, Dr. vet. med. Gerd Heuschmann
2011 Stresspunktmassage am Pferd, Fachschule für osteopathische Pferdetherapie
2011 / 2012: Manuelle Therapie am Pferd (Wirbelsäule und Extremitäten), Tanja Richter, IPP Institut für Pferdephysiotherapie
2013 Ausbildung zum Pferde-Ergonom nach Jochen Schleese (Sattler, „Saddlefit4Life“)
2017 / 18: Fachausbildung „Akupunktur am Pferd nach TCM“ an der Fachschule für Osteopathische Pferdetherapie
2014 / 2015 / 2016: Anatomie-Symposien, Veterinäranatomisches Institut, Universität Leipzig
2018: Animal Touch Grundkurs, Dr. Christina Fritz
2019: Medizinische Lasertherapie, BMS GmbH (Bio Medical Systems)
Mit den einzelnen Bausteinen meiner Arbeit verknüpfe ich das Ziel, das sich gegenseitig bedingende Zusammenspiel von Pferd, Reiter und Ausrüstung nachhaltig zu vermitteln und eine ganzheitliche Betrachtungsweise zu fördern.
Meine Ausbildung mit Abschlusszertifikat „Akupunktur am Pferd nach TCM“ wurde gefördert durch den Europäischen Sozialfond und das
Land Brandenburg.
.
Für weitere Informationen: www.esf.brandenburg.de