Wofür und wann eine osteopathische / physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung Ihres Pferdes?
Durch eine Vielzahl von kurz- und langfristigen Auslösern und Einflüssen kann die natürliche Beweglichkeit Ihres Pferdes eingeschränkt, das Bewegungsmuster dysfunktional sein und es können Schmerzen auftreten.
Regelmäßige osteopathische / physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung empfehlen sich zur vorbeugenden Gesunderhaltung, zur Leistungsoptimierung, bei chronischen Erkrankungen und bei Auffälligkeiten und Indikationen:
- Störungen im Bewegungsablauf (z.B. Taktfehler)
- Probleme bei Stellung und Biegung
- schiefe Kopfhaltung, schiefe Schweifhaltung
- lange Lösungsphase, Rücken ist fest
- Kopfschlagen, Zähneknirschen
- Muskelverspannungen, Muskelatrophie (Abbau)
- nach Sturz, Festliegen oder Unfällen jeder Art
- in der Rehaphase nach Verletzungen (z.Bsp. Sehnenschäden)
- nach Operationen
- bei chronischen Erkrankungen (z.Bsp. auch Equines Asthma)
- nach Kastrationen und Geburten
- nach längeren Trainingspausen
- vor Trainingsbeginn bei Jungpferden
Therapie ist Teamarbeit – mit allen, die sich um das Wohl Ihres Pferdes bemühen! Ich behandle Ihre Pferde daher vorzugsweise in Zusammenarbeit und nach Absprache mit Ihrem Tierarzt, Tierheilpraktiker, Trainer, Hufbearbeiter oder Sattler.
Die Untersuchung und Befundaufnahme
Ich untersuche Ihr Pferd im Rahmen einer gründlichen Befundaufnahme.
- Anamnese: Aufnahme aller wichtigen Informationen und der Vorgeschichte, Diagnosen vom Tierarzt
- Exterieurbeurteilung Ihres Pferdes
- Einschätzen des Trainingszustandes
- Palpation (Abtasten) des ganzen Pferdes – Faszien & Muskeln
- Bewegungsanalyse an der Hand, an der Longe und ggf. unter dem Sattel
- Manuelle Tests auf Beweglichkeit und Bewegungsqualität aller Gelenke (Blockierungen?)
- Kontrolle der Sattelpassform, der Zäumung, evtl. anderer Ausrüstung
Als optimale Ergänzung zum einfachen Sattelcheck kann auf Wunsch die Sattelpassform zusätzlich mit einer funkgesteuerten Satteldruckmessung beurteilt werden.
Wie und womit kann ich Ihr Pferd behandeln?
Je nach den aktuellen Befunden behandle ich Ihr Pferd mit einem breiten Spektrum an manuellen Behandlungsmethoden der Osteopathie und Physiotherapie in Kombination mit Akupunktur.
manuell = mit den Händen
- Parietale Osteopathie: Mobilisierung von Gelenken, Faszien, Muskeln
- myofasziale Techniken – Myofascial Kinetic Lines / myofasziale Triggerpunkte
- Craniosacrale Osteopathie
- Manuelle Lymphdrainage
- mobilisierende oder stabilisierende Übungen nach Befund
- propriozeptive Übungen (Tiefensensibilität)
- Behandlung mit physikalischen Reizen (Wärme,Kälte,Vibration)
Was ergänzt meine Behandlung ?
- individuell und aktuell auf ihr Pferd abgestimmte Übungen, welche Sie selbst nach Anleitung mit Ihrem Pferd durchführen können und sollen
- Trainingsempfehlungen im Rahmen der gymnastizierenden Bodenarbeit und des Reitens
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Erstuntersuchung mit allen Komponenten und die daran anschliessende Behandlung dauert in der Regel 2 Stunden, eine Folgebehandlung ca. 90 Minuten.
Meine Grundausbildung zur Pferdeosteopathin erfolgte als FN-anerkannte Zusatzqualifizierung für Physiotherapeuten (human) und Tierärzte.